Background Image
Previous Page  28 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 28 / 64 Next Page
Page Background

Wimpertierchen -

kleine Wunder

In Seen wie dem Mondsee

finden sich im Jahresverlauf

um die 100 Arten. Sie gehö-

ren zu den Hauptkonsumen-

ten natürlicher Algen- und

Bakteriengemeinschaften

und sind die Nahrungs-

grundlage von Kleinkrebsen

und Rädertieren. Ciliaten

gehören zum mikrobiellen

Nahrungsnetz, das sich aus

einer Vielfalt von Kleinst-

organismen zusammensetzt,

die unterschiedlichste Auf-

gaben im Lebensraum See

erfüllen.

Lebensraum

Wimpertierchen

Wimpertierchen (Ciliaten)

sind einzellige Wesen, die in

jedem Gewässer und auch

im Boden vorkommen. Sie

bewegen sich auf verschie-

denste Weise fort, können

schwimmen oder kriechen,

ernähren sich von Bakteri-

en oder einzelligen Algen

und vermehren sich durch

Zellteilung. Wimpertierchen

sind zwischen 0,02 - 0,2 mm

groß.

J u n i 2 0 1 5

Gut geschützt

Ciliaten schützen sich auf

verschiedene Weise vor

ultravioletter

Strahlung

(UV). UV-Strahlung im

See wird in den obers-

ten Metern bereits abge-

schirmt, daher halten sich

manche UV-empfindliche

Planktonorganismen

in

größeren Tiefen auf.

Eingebauter

Sonnenschirm

Manche Ciliaten le-

ben in Symbiose mit

kleinsten Algen, die

UV-Schutzsubstan-

zen

produzieren.

Diese Algensymbi-

onten leben im Cili-

at selbst und können

dort unter UV-Strah-

lung auch dichte Schutz-

schirme für die empfindli-

chen Zellkerne bilden.

Sonnenschutz-

Tablette

Nix wie raus aus

der Sonne

Eine weitere Strategie von

Ciliaten ist es, Algen, die

Sonnenschutzsubstanzen

produzieren, zu fressen.

Andere Ciliaten im

Uferbereich verste-

cken sich unter Stei-

nen oder Blättern,

um der UV-Strah-

lung zu entkommen.

Gewinnspiel

Wir verlosen zwei Plätze für den Mikroskopiernachmittag „Leben

imWassertropfen“ am 23. Juni von 13 - 15.30 Uhr am Forschungs-

institut für Limnologie in Mondsee. Wer mitspielen möchte klickt

auf

www.mondseeland24.at

im Bereich „Gewinnspiele“.

Text und Bilder von Dr. Bettina Sonntag vom

Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee

der Universität Innsbruck, weitere Informati-

onen unter www.

ciliates.at